Interview mit Eandry Scherrer - Verkehr, Sicherheit und Sanität

Eandry Scherrer - Ressort Verkehr, Sicherheit und Sanität RM2025

 

Die Sicherheit an der RMS - Vorbereitung auf jegliche Szenarien, die hoffentlich nicht eintreten
Unsere Vorstellungs-Serie geht in die nächste Runde. In dieser Ausgabe des „De Neftenbacher“ lernen Sie Eandry Scherrer besser kennen, der im Kern-OK für das Ressort Verkehr, Sicherheit und Sanität (VSS) zuständig ist:

Eandry, was umfasst deine Tätigkeit im Ressort VSS?
Mein Ressort teilt sich in drei Bereiche. Beim Verkehr geht es unter anderem um die Regelung der An- und Abreise der Gäste mit ÖV, Autos und Velos, aber auch um die Routenplanung von Blaulichtorganisationen. Das führt mich auch schon zur Sanität, wo wir mit dem Samariterverein Winterthur Seen zusammenarbeiten. Dieser wird eine Sanitätszentrale betreiben, wo sich Verletzte melden können. Wir werden während des Festes auch einen Arzt vor Ort haben. Ausserdem bin ich für die Sicherheit zuständig. Vor Ort wird es einen Sicherheitsdienst geben, der bei Vorfällen eingreifen kann. Ich bin auch für feuerpolizeiliche Dinge verantwortlich, also dass etwa überall an den „richtigen“ Orten Feuerlöscher platziert sind (z.B. beim Grill). In den Bereich der Sicherheit fällt auch das Wetter. Wir haben hierzu im OK einen Wetterfrosch, der konstant das Wetter beobachtet und Rapports liefert. Er muss etwa die Windstärke im Auge behalten. Ab 80 km/h Windgeschwindigkeit müssten nämlich Zelte evakuiert werden. Natürlich hoffen wir, dass während des Festes alles glimpflich verläuft. In meinem Ressort muss ich mich aber für alle Szenarien wappnen, damit wir im Fall einer Notsituation möglichst gut vorbereitet und immer handlungsfähig sind.

Woran arbeitest du aktuell?
Momentan arbeite ich mit vielen externen Akteuren Konzepte und Handlungsleitsätze aus. Neben den bereits erwähnten gibt es auch mit der Polizei, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst Absprachen. Hier geht es um spezifische Dinge, etwa wie viele Leute der Sicherheitsdienst vor Ort haben soll, wie wir bei Unruhen auf dem Festgelände vorgehen und wann wir die Polizei aufbieten müssen.

Worauf freust du dich an der RMS am meisten?
Diese Frage betrachte ich aus zwei Blickwinkeln. Einerseits freue ich mich als Turner natürlich auf ein gutes Fest mit guter Stimmung und schönem Wetter. Das schöne Wetter wünsche ich mir aber auch als Ressortverantwortlicher. Ich hoffe, dass wir keine Evakuierungen machen müssen und die Parkplätze sowie der Zeltplatz von Regen verschont bleiben. Im besten Fall erleben wir ein reibungsloses Festwochenende und ich habe nichts zu tun. Es ist aber wohl utopisch zu glauben, dass an einem Fest dieser Grösse nichts passieren wird. Trotzdem hoffe ich, dass es bei kleinen Dingen bleibt, die wir gut regeln und auch mit einem einfachen Pflaster lösen können. Was mich auf das Turnfest hin beruhigt, ist das Wissen, dass wir sehr viele kompetente Leute haben, sowohl in unserem OK wie auch bei den externen Akteuren. Das gibt mir sehr viel Sicherheit und ich bin überzeugt, dass wir ein grossartiges Fest erleben werden.

Die RMS in Neftenbach findet am 30. Mai/1. Juni 2025 statt. Wenn du uns als HelferIn – allenfalls auch beim Aufbau vor oder beim Abbau nach dem Fest – unterstützen willst, gelangst du via www.rms2025.ch/anmeldung direkt zum Anmelde-Button. Melde dich bei Fragen jederzeit via personal@rms2025.ch.

Im Namen des Organisationskomitees
Jan Andrin Stolz

Zurück
Zurück

Interview mit Pascal Menzi - Bau

Weiter
Weiter

Interview mit Silvia Küng-Bäbler - Personal