
Wichtiges von A bis Z
Unter dem A–Z sind die wichtigsten Informationen des OK sowie der Wettkampfleitung publiziert.
-
Notfallnummer Sicherheit: 076 607 30 61
Notfallnummer Sanität: 078 940 39 06 -
Über das gesamte Festgelände sind genügend Abfallbehälter aufgestellt.
Auf dem ganzen Gelände wird Mehrweggeschirr mit Depot eingesetzt.
Helft bitte alle mit, damit wir uns an einem sauberen Festgelände erfreuen können! -
Während der Vorbereitungszeit, am Turnfestwochenende und nach dem Fest können sämtliche aktuelle Informationen über rms2025.ch oder in den Sozialen Medien bezogen werden.
-
Der Schutz unserer Jugend ist uns ein grosses Anliegen. Das Gesetz verbietet den Verkauf und die kostenlose Weitergabe von Wein, Bier, Apfelwein und Tabakwaren an unter 16-jährige sowie Spirituosen und Alcopops an unter 18-jährige. In sämtlichen Zelten und Bauten ist das Rauchen strikte verboten. Leiterinnen und Leiter werden aufgefordert, die Regeln im Verein durchzusetzen. Es besteht Ausweispflicht und die Altersbändel müssen sichtbar getragen werden.
Die Jugendschutz-Armbänder werden bei der Vereinsanmeldung gegen Unterschrift an die technischen Leiter abgegeben.
-
Die Anmeldung zum Wettkampf erfolgt bei der Zentralen Meldestelle (siehe Festplan).
-
Wir empfehlen dringend die Anreise mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Bushaltestelle "Alte Post" in Neftenbach befindet sich 5 Gehminuten vom Festgelände entfernt und wir können aufgrund der hohen Teilnehmerzahl nur beschränkt Parkplätze anbieten.
Die regulären Busse ab Winterthur starten an der Kante H. Die Zusatzkurse fahren ab Kante F und sind mit „Shuttle RMS Neftenbach“ angeschrieben.Die Zusatzkurse und die Nachtverbindungen sind im Onlinefahrplan ersichtlich.
Die Anreise mit dem ÖV sollte unbedingt bei der SBB/ZVV angemeldet werden, bzw. wird durch den ZVV nachgefragt.
-
Die Anfahrt zum Festareal erfolgt über die Weiacherstrasse (zwischen Wülflingen und Pfungen), die Einfahrt befindet sich auf der Höhe der Firma Larag gegenüber der Firma Toggenburger AG und ist signalisiert. Die Parkgebühr beträgt Fr.5.- pro Tag. Die Zufahrt zu den Parkplätzen durch Neftenbach hindurch ist nicht möglich, das Dorf ist entsprechend der Signalisation zu umfahren.
-
Für Velo und Motorräder werden Gratisparkplätze im Zentrum gleich beim Festgelände angeboten. Sie sind im Dorfzentrum signalisiert.
-
Angemeldete Spezialfahrzeuge werden in der Nähe des Zeltplatzes parkiert. Geplanter Anreisezeitpunkt, Fahrzeugtyp und Kontaktperson sind bis Mitte Mai an sicherheit@rms2025.ch zu melden.
-
Es befinden sich ein Bancomat sowie ein Postomat mitten in Dorfzentrum von Neftenbach in naher Fussdistanz zum Festplatz (vgl. Situationsplan).
-
Immer wieder kommt es an Festen zu Diebstählen von Taschen. Wir raten die Taschen nicht auf dem offenen Gelände liegenzulassen und alle Wertgegenstände am Körper zu tragen.
-
Die RMS WTU 2025 und alle Turnerinnen und Turner unterstehen den Richtlinien von Antidoping Schweiz. Es können Kontrollen durchgeführt werden. Konsum, Besitz, Abgabe, Handel und weitere vom Betäubungsmittelgesetz umfasste Tatbestände im Umgang mit Betäubungsmitteln (z.B. Marihuana) werden von den Organisatoren der RMS WTU 2025 nicht toleriert. Gegen fehlbare Personen wird Strafanzeige eingereicht.
-
Das selbständige Einturnen auf den Wettkampfanlagen ist untersagt. Es hat genügend Platz auf den Nebenplätzen des Wettkampfgeländes.
-
Jeder Verein muss das Vereinseinteilungsblatt ausgefüllt mitbringen. Mehr Infos zum Vereinseinteilungsblatt auf der Homepage unter «wichtige technische Hinweise».
Mitzubringendes Material
FTU Aufgabe 1&2: Unihockeystöcke
-
Die Vereinsfahnen können in der Fahnenburg im Festzelt deponiert werden von Freitag, 30. Mai 2025 18:00 Uhr bis Sonntag, 1. Juni 2025 18:00 Uhr.
-
Festkarten sind persönlich und nicht übertragbar. Jede/-r sich im Wettkampf befindliche Turnende muss über eine gültige Festkarte, einen persönlichen Ausweis sowie eine STV-Mitgliederkarte verfügen. Es werden Festkartenkontrollen durchgeführt. Die persönliche Festkarte muss bei jeder Disziplin dabei sein und vorgezeigt werden können. Bei der Meldung auf dem Wettkampfplatz müssen die entsprechende Anzahl Festkarten, wenn von der Wettkampfleitung verlangt, vor oder nach dem Wettkampf vorgelegt werden. Zusätzliche Festkarten können an der Zentralen Meldestelle gegen einen Aufpreis gekauft werden.
-
Das Betreiben von Feuerstellen, Grillieren, Abfeuern von Pyromaterial usw. ist auf dem ganzen Festgelände inkl. Zeltplatz untersagt.
-
Das Fundbüro befindet sich in der Zentrale Helfende (vgl. Situationsplan).
Nicht abgeholte Fundgegenstände werden gegen Vorweisen eines stichhaltigen Beweises ausgehändigt. Nach der RMS können die Fundgegenstände bis am 22.06.2025 nach Voranmeldung bei sekretariat@rms2025.ch abgeholt werden. Danach werden sie dem Fundbüro der Gemeinde Neftenbach übergeben. -
Unsere Bar und das Festzelt werden mit mehr als 93 Dezibel beschallt. Das Tragen eines Gehörschutzes wird empfohlen. Vor dem Bar-und Festzelt werden gratis Ohrstöpsel abgegeben.
-
Die Disziplin GVS, GVM oder GVL wird anhand der Anzahl Teilnehmenden automatisch bestimmt. Wettkampffläche mit 18mx24m sowie 24mx40m werden auf dem Rasen geturnt, alle anderen auf der Bühne mit Teppich.
-
Die Organisatoren der RMS 2025 lehnen jegliche Haftung ab. Die Teilnehmenden und Festbesuchenden wie auch die Helferinnen und Helfer sind für ihre Versicherung selbst verantwortlich.
-
Die Helferinnen und Helfer melden sich 30 Minuten vor Schichtbeginn in der Helferzentrale. Die Zentrale Helfende befindet sich in der alten Ebni-Turnhalle gleich neben der 3-fach-Turnhalle (vgl. Situationsplan).
-
Kinder jeden Alters sind am Anlass herzlich willkommen. Die Betreuung und Verantwortung auf dem Festgelände obliegt den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten.
-
Die Anlagen sind qualitativ auf einem hohen Niveau, wie es an einem WTU Anlass üblich und standardmässig ist. Die Beschaffenheit der Anlagen kann den WKB „Anhang 1 – Bodenbeschaffenheit für Disziplinen“ entnommen werden.
-
Vertreterinnen und Vertreter von Medien sind am Turnfest herzlich willkommen. An der Zentralen Meldestelle können sie sich an den Ressortleiter Öffentlichkeitsarbeit Marc Harder wenden. Zudem kann bereits im Voraus unter medien@rms2025.ch Kontakt aufgenommen werden.
-
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle bei der Organisation der RMS WTU 2025. Wenn immer möglich wird auf lokale und regionale Partner gesetzt. Zusätzlich werden Mehrweg-Geschirr und Becher verwendet. Auf alles Geschirr, Becher und Flaschen wird ein Depot erhoben. Die Flaschen und das Geschirr werden an allen Verkaufsstellen zurückgenommen.
-
Notfallnummer Sicherheit: 076 607 30 61
Notfallnummer Sanität: 078 940 39 06Schauen:
• Was ist geschehen?
• Wer ist beteiligt?Die Situation überblicken
• Wer ist betroffen?
Denken
• Besteht Gefahr für Helfende?
• Besteht Gefahr für Andere?Gefahren erkennen
• Besteht Gefahr für Unfallopfer?
Handeln
• Sich selbst schützen
• Für Sicherheit sorgenSelbstschutz und Erste Hilfe leisten
• Nothilfe leisten
-
Die Parkmöglichkeiten an der RMS WTU 2025 sind beschränkt. Die Organisatoren bitten die Wettkampfteilnehmenden, Helferinnen und Helfer sowie Gäste der RMS WTU 2025 wann immer möglich auf die Benutzung der privaten Motorfahrzeuge zu verzichten und stattdessen die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen. Für das Parkieren wird direkt auf dem Parkplatz eine Gebühr von CHF 5.- einkassiert. Fahrzeuge, welche an unerlaubten Standorten abgestellt sind oder den Verkehr behindern, werden auf Kosten des Fahrzeughalters abgeschleppt.
-
Das Vorgehen ist in den Wettkampfbestimmungen unter rms2025.ch/wettkampf erläutert.
-
Hinweise zur Rangverkündigung werden in einem Schreiben an die Vereinsverantwortlichen mitgeteilt. Kurzfristige Anpassungen werden über den Speaker bekannt gegeben. Beginn der Rangverkündigung siehe Zeiten unter „Allgemeines Festprogramm“. Alle Turnerinnen und Turner oder Vereinsverantwortlichen sind aufgefordert, im Wettkampf-Tenue oder im Vereins-Tenue an der Rangverkündigung zu erscheinen.
-
Die Organisatoren der RMS WTU 2025 stehen für ein rauchfreies Turnfest ein. Als rauchfrei gelten alle öffentlichen Gebäude, alle Festzelte, Turnhallen sowie das Gelände, auf welchem Sport betrieben wird und alle Zuschauerbereiche. Das OK dankt für die Rücksichtnahme.
-
Bei Sachbeschädigungen wird der geschuldete Betrag beim Verursacher umgehend bar eingezogen. Ist dies nicht möglich, wird eine entsprechende Rechnung gestellt. Zudem erfolgt ein Abzug beim Haftgeld. Die Wettkampfleitung sowie das OK können Vereine, deren Mitglieder sich am Festort ungebührlich benehmen, Vandalenakte oder Diebstähle begehen, mit sofortiger Wirkung vom Turnfest ausschliessen und über weitere Sanktionen verfügen.
-
Der Sanitätsposten befindet sich in der Einsatzzentrale im Schulhaus Auenrain (vgl. Situationsplan). Während der Turnzeiten in der Turnhalle Ebni (Geräteturnen) wird dort ebenfalls ein Sanitätsposten betrieben.
Die Notfallnummer des Sanitätspostens lautet: 078 940 39 06
-
Es stehen genügend WC’s auf dem Festgelände zur Verfügung.
Duschen und Garderoben befinden sich in der 3-fach-Turnhalle (Geräteturnen).
-
In Notfällen aller Art kannst du dich bei allen OK-Mitgliedern (tragen ein OK-T-Shirt), dem uniformierten Sicherheitsdienst oder unter folgender Nummer das Ressort Sicherheit erreichen: 076 607 30 61
Ansonsten gelten die üblichen Notrufnummern:
Polizei 117, Feuerwehr 118, Rettungsdienst 144, Sanitätsposten 078 940 39 06
-
Die mit den Anmeldeunterlagen abgegebenen Wettkampfbestimmungen sowie die ergänzenden Hinweise auf der Website rms2025.ch/wettkampf sind verbindlich.
-
Vereinsgeräteturnen: Das Vereinsgeräteturnen findet in der ZKB-Arena statt. Die Platzverhältnisse sind beschränkt. Die Platzgrösse ist ca. 20m×14m. Die Anmeldung für alle Geräte-Disziplinen befindet sich beim Wettkampfleitertisch.
-
Es werden keine Vereinscouverts abgegeben. Die Notenblätter können bei Bedarf unter wtu@ztv.ch angefordert werden.
-
Die Bons für die Turnerverpflegung sind ausschliesslich für die aufgeführten Essen gültig. Zusätzliche Bons können an der Zentralen Meldestelle gegen Bezahlung bezogen werden. Mahlzeitenbons werden nicht zurückgenommen und können nicht umgetauscht werden.
Mittagessen: Samstag, 31. Mai 2025 13:00 – 15:00 Uhr
Abendessen: Samstag, 31. Mai 2025 17:00 – 20:00 Uhr
Mittagessen: Sonntag, 1. Juni 2025 13:00 – 17:00 Uhr
-
Die Riegenleiterinnen und Riegenleiter sind Vorbilder punkto Rauchen, übermässigem Alkoholkonsum und Vandalismus. Die Organisatoren der RMS WTU 2025 zählen auf sie!
-
Die Organisatoren der RMS WTU 2025 rufen dazu auf, genügend Wasser während des Wettkampfes und des Festes zu trinken. Es stehen genügend Wasserbezugsstellen zur Verfügung.
-
Der Wettkampf wird gemäss den auf der Webseite rms2025.ch/wettkampf publizierten Wettkampfbestimmungen der RMS WTU 2025 durchgeführt. Die aktuellen Weisungen des STV-FSG sind auf der Website stv-fsg.ch abrufbar.
-
Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, bei schlechter Witterung den Standort einzelner Wettkampfangebote zu verlegen oder deren Durchführung abzusagen.
-
Ausserhalb des offiziellen Zeltplatzes (siehe Wettkampf-/Festgelände) ist das Campieren untersagt.
-
Der Zeltplatz ist von Samstag, 31. Mai 2025 06.00 Uhr bis Sonntag, 1. Juni 2025 19.00 Uhr geöffnet. Den Anweisungen der einweisenden Personen ist Folge zu leisten. Es stehen sanitäre Anlagen neben dem Zeltplatz zur Verfügung. Jeder Verein ist verpflichtet, seinen Standplatz in sauberem Zustand zu verlassen und den Abfall in den dafür vorgesehenen Behälter zu entsorgen. Die Organisatoren behalten sich vor, im Fall von übermässig liegen gebliebenen Abfall die Entsorgung in Rechnung zu stellen. Vereine, die den Zeltplatz bereits ab 30. Mai benützen wollen, melden dies bis Mitte Mai an sicherheit@rms2025.ch.
-
Der Standort befindet sich im Schulhaus Auenrain (siehe Wettkampf-/Festgelände).
Öffnungszeiten:
Samstag, 31. Mai 2025 06:30 – 15:00 Uhr
Sonntag, 1. Juni 2025 06:30 – 12:00 Uhr
An der Zentralen Meldestelle können folgende Sachen bezogen werden:
- Festkarten
- Bons Turnerverpflegung
- Jugendschutzbändeli
- Kostenlose Gehörschutzpfropfen
Achtung: Wettkampfanmeldungen und Mutationen können nur an der Zentralen Meldestelle vorgenommen werden.